Coronavirus: 7 Tipps, um dein Baby zu schützen
Wie kannst du dich und dein Baby richtig schützen?
Schwangere Frauen, werdende Väter und Eltern von Kleinkindern durchleben gerade eine herausfordernde Zeit. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat deshalb Empfehlungen präsentiert, wie du dich und dein Baby am besten vor Infektionen schützen kannst.
Um dich und deine Familie in dieser besonders stressigen Zeit zu unterstützen, stehen dir unsere erfahrenen Mitarbeiter vom Milupa Eltern & Baby Club Österreich zur Seite und beantworten die am häufigsten gestellten Fragen zum Thema Schwangerschaft und Fläschchen geben.
7 Wege dein Baby zu schützen
1. Wasch dir regelmäßig die Hände
Das Coronavirus verbreitet sich vor allem durch menschlichen Kontakt. Der beste Schutz vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus ist daher regelmäßiges Händewaschen. Wasch dir aus diesem Grund die Hände, bevor du dein Kind anfasst, und bitte auch jeden, der dein Baby anfassen will, seine Hände zu waschen. Da sich dein Baby leider noch nicht selbst seine Hände waschen kann, ist es wichtig, dass das Händewaschen zu einem regelmäßigen Bestandteil des Spielens oder der Essenszeit wird. Wascht euch gemeinsam und gründlich die Hände mit Seife und Wasser oder mit Handdesinfektionsmittel.
Warum? Durch regelmäßiges Händewaschen werden alle Viren, die sich auf unseren Händen befinden, getötet. So kannst du ganz einfach das Risiko einer Infektion minimieren und dich und dein Kind schützen.
Wir haben für dich einen Artikel über richtiges Händewaschen zusammengestellt, in welchem du viel Wissenswertes zu diesem Thema findest.
2. Vermeide übermäßige soziale Kontakte
Babys sind wundervoll und ziehen oft schnell die Aufmerksamkeit anderer Menschen auf sich. Es liegt daher als Elternteil in deiner Verantwortung, die Interaktionen und den persönlichen Kontakt zwischen deinem Kleinen und anderen Menschen zu reduzieren. Am Anfang kann es durchaus schwierig sein, Menschen davon abzuhalten, dein Kind hochzunehmen oder mit ihm zu kuscheln. Aber die bewusste Vermeidung von Interaktionen kann helfen, die Verbreitung des Virus einzudämmen.
Achte darauf, nicht nur engen Kontakt zu vermeiden, sondern auch einen Sicherheitsabstand von mindestens 1 Meter zwischen euch und Personen, die krank sind und husten oder niesen, einzuhalten.
Warum? Durch Husten oder Niesen verbreiten sich winzig kleine Tröpfchen aus Nase und Mund, die das Virus enthalten können. Befindest du dich oder dein Kind sich in der Nähe, besteht die Gefahr, dass ihr diese Tröpfchen, inklusive des COVID-19 Virus, einatmet.
3. Vermeide es, dir ins Gesicht zu greifen
Im Laufe eines Tages berühren wir viele verschiedene Oberflächen. Wir schmusen natürlich auch gerne mit unseren Babys und berühren sie dabei oft. Babys wiederum greifen sich selbst immer wieder gerne ins Gesicht. Stelle also sicher, dass jeder, der dein Kind anfassen will (und dazu gehörst auch du), sich davor gründlich die Hände gewaschen hat, um die Übertragung von Viren und Bakterien auf dein Kind zu minimieren.
Warum? Das Coronavirus kann sich auf Oberflächen festsetzen. Sobald wir diese berühren, gelangt das Virus auf unsere Hände, von wo es durch Anfassen unseres Gesichts leicht über die Schleimhäute von Mund, Nase oder den Augen in den Körper eindringen kann.
4. Achte auf richtige Husten- und Nies-Etikette
Achte darauf, dass du und die Menschen in deiner Umgebung eine richtige Husten- und Nies-Etikette befolgen. Gehe mit gutem Beispiel voran und benutze ein Taschentuch oder deine Armbeuge, wenn du husten oder niesen musst. Anschließend entsorge das benutzte Taschentuch sofort.
Warum? Das Virus verbreitet sich über Tröpfchen. Wenn du auf eine richtige Atemwegshygiene achtest, bleiben du und dein Baby sowie die Menschen um euch herum vor Viren wie bei einer Erkältung, der Grippe und COVID-19 geschützt.
5. Suche bei Krankheitssymptomen frühzeitig einen Arzt auf
Es ist kinderleicht: Wenn du dich krank fühlst, bleibe zu Hause. Wenn du die ersten Anzeichen von Fieber, Husten und Atembeschwerden bemerkst, suche frühzeitig medizinische Versorgung auf. Für weitere Informationen folge den Anweisungen deiner örtlichen Gesundheitsbehörde.
Warum? Die nationalen und lokalen Behörden wissen am besten über die aktuelle Situation in deiner Region Bescheid und können dich mit aktuellen Informationen versorgen. Wenn du rechtzeitig anrufst, kann dich dein Hausarzt schnell an die zuständige Gesundheitseinrichtung weiterleiten. So wirst du geschützt und die Verbreitung des Virus sowie weitere Infektionen können verhindert werden.
6. Achte beim Kochen auf Sauberkeit und Sicherheit
Als Eltern sind wir für die Zubereitung der Mahlzeiten für uns und unsere Familie zuständig, weshalb es sehr wichtig ist, beim Kochen gewisse Maßnahmen zur Lebensmittelsicherheit zu befolgen.
Am besten verwendest du für die Zubereitung von rohem Fleisch und gekochten Lebensmitteln unterschiedliche Schneidebretter. Wasche dir dabei auch regelmäßig die Hände.
Natürlich musst du auf Fleisch nicht verzichten, achte aber darauf, dass das Fleisch ausreichend gegart ist und während der Zubereitung die Empfehlungen zur Lebensmittelsicherheit befolgt wurden.
7. Halte dich am Laufenden und befolge die Ratschläge
Es ist wichtig, dass du über den aktuellen Stand der COVID-19-Situation in Österreich informiert bist und die gegebenen Ratschläge befolgst. Du kannst Informationen dazu auf der Website der Weltgesundheitsorganisation (hauptsächlich in Englisch), auf der Website des Bundesministeriums für Gesundheit und auf der Seite des Robert Koch Instituts nachlesen.
Nützliche Links:
Allgemeine Informationen des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz >
Häufige Fragen zur Produktverfügbarkeit von Milupa
FAQs zu Schwangerschaft, Baby, Stillen und Fläschchen
DU HAST FRAGEN RUND UM UNSERE PRODUKTE ODER BRAUCHST BERATUNG?
Unser Team vom Milupa Eltern & Baby Service Österreich hat jederzeit ein offenes Ohr für deine Fragen - selbst allesamt Mamas verfügen sie über einen großen Erfahrungsschatz und viele praxiserprobte Tipps. Ruf uns einfach mal an!