Fläschchen-zubereitung – (fast) ein Kinderspiel
So klappt’s auch mit dem Fläschchen
Optimale Menge, perfekte Temperatur – das Stillen bietet dir viele Vorteile. Schließlich steht deine Muttermilch im 24h-Service immer zur Verfügung. Die richtige Zubereitung eines Fläschchens bedeutet für dich am Anfang erstmal einen Mehraufwand. Mit ein wenig Übung und unseren praktischen Tipps, wirst du aber schon bald den Dreh raushaben. Versprochen!
Fläschchenzubereitung Schritt für Schritt
Wie du ein Milupa Milumil Fläschchen richtig zubereitest erfährst du hier. Bei Verwendung einer anderen Marke solltest du dich an die Zubereitungshinweise auf der Verpackung halten.
- Hygiene ist das A und O! Wasche dir vor der Fläschchenzubereitung deshalb immer die Hände. Das gilt sowohl für die Zubereitung von Milch mit Milchpulver als auch für andere Getränke wie z.B. Tees, die mit dem Fläschchen gefüttert werden. Nach jeder Verwendung müssen Fläschchen und Sauger gründlich gereinigt werden. Eine Sterilisation ist nicht notwendig, es sei denn, du nutzt Latexsauger.
- Koche das Leitungswasser immer ab und lasse es danach im kalten Wasserbad auf etwa 40°C abkühlen. Das kann einige Minuten dauern. Beim Abfüllen des abgekochten Wassers sollte es nicht mehr dampfen. Wenn du die Flasche gut in der Hand halten kannst, ohne dich zu verbrennen, wird die Temperatur wahrscheinlich passen. Unser Tipp für die richtige Temperatur: Auf Nummer Sicher kannst du auch mit einem Thermometer zur Temperaturkontrolle gehen – die gibt es ganz einfach im Fachhandel zu kaufen. Wie viel Wasser du benötigst, kannst du der Dosierungstabelle auf deiner Milupa Milumil Packung entnehmen.
- Bei unbestimmter Trinkwasserqualität (z. B. bei Hausbrunnen) solltest du spezielle Mineralwasser zum Anrühren des Fläschchens verwenden – du erkennst sie an dem Hinweis „zur Zubereitung von Babynahrung geeignet“.
- Nach dem Abkochen füllst du 2/3 des 40°C warmen Wassers in das gereinigte Fläschchen.
- Den Messlöffel aus der Packung füllst du jetzt locker mit Pulver. Danach streifst du das überschüssige Milchpulver an der Vorrichtung ab. Achte darauf, dass das Pulver nicht in den Löffel gepresst ist oder du gehäufte Messlöffel verwendest. Zum richtigen Abmessen solltest du sicherheitshalber auch immer den Messlöffel nehmen, der in der Packung beiliegt.
- Dann füllst du das Pulver direkt in das Fläschchen mit Wasser.
- Danach das Fläschchen verschließen und gut schütteln – etwa 10 Sekunden lang. Du kannst auch vor dem Schütteln erstmal durch kreisförmige Bewegungen einen „Strudel“ erzeugen. Wichtig ist, dass sich das Milchpulver ganz auflöst.
- Fülle jetzt das restliche Wasser (1/3) in das Fläschchen und schüttle es nochmal. Dann die Flasche öffnen und den Sauger darauf befestigen.
- Die richtige und optimale Trinktemperatur des Fläschchens beträgt 37°C – deshalb musst du das Fläschchen nach der Zubereitung noch etwas abkühlen lassen. Mit der Handrücken-Probe kannst du dann ganz einfach überprüfen, ob die Trinktemperatur stimmt. Dazu gibst du einige Tropfen aus dem Fläschchen auf dein Handgelenk. Fühlt sich die Temperatur angenehm an – ist die Milch also nicht zu kühl und nicht zu warm – dann kannst du jetzt dein Baby füttern.
Fläschchen to go
Für eine Fläschchenzubereitung im (Halb-)Schlaf kannst du das Milchpulver in der benötigten Menge auch schon in kleine Dosen oder Säckchen vorportionieren. Dann einfach nur noch abgekochtes Wasser in einer, nur für diesen Zweck verwendeten, Thermoskanne bereithalten – fertig! Super praktisch für nachts oder wenn du mit Baby unterwegs bist.
Fast genauso wichtig wie die richtige Zubereitung ist die optimale Menge, denn um groß und stark zu werden braucht dein Kleines jede Menge Nährstoffe.
Die richtige Menge an Babynahrung zu bestimmen ist meist gar nicht so einfach. Denn sie variiert mit Alter, Gewicht und Appetit deines Babys. Manche Kinder haben auch, genauso wie wir, manchmal mehr und manchmal weniger Lust auf Essen. Das ist ganz normal! Falls dein Baby mal keinen Appetit haben sollte, musst du es nicht zum Trinken zwingen. Ein kleiner Nimmersatt braucht hingegen nicht bei jedem Weinen automatisch ein Fläschchen. Achte einfach auf dein Baby – schon bald wirst du seine Signale richtig deuten können. Wichtig ist nur, dass du dich bei der Fläschchenzubereitung genau an die Packungsanweisung deiner Milchnahrung hältst.
DER MILCHBEDARF IST SO INDIVIDUELL WIE DEIN BABY!
Im Durchschnitt wiegen Babys bei der Geburt zwischen 2,5 und 4,5 Kilogramm. So individuell wie sein Geburtsgewicht, ist auch der Energie- bzw. Nährstoffbedarf deines Babys. Wenn du stillst, bestimmt dein Baby die Milchmenge. Du kannst es nach Bedarf füttern, das heißt, wann immer es nach der Brust verlangt, kannst du es anlegen. Bekommt dein Baby das Fläschchen, bietet dir die Packung deiner Milchnahrung Orientierung. Beachte die darauf angegebenen Trinkmengen und die Anzahl der Flaschenmahlzeiten. Das sind natürlich nur Richtwerte. Den Babys haben ihr ganz eigenes Tempo und können je nach Alter und besonders bei Entwicklungsschüben auch deutlich mehr, weniger oder seltener trinken als angegeben.
WELCHE MILCHMENGE BRAUCHT MEIN BABY?
Grundsätzlich darf ein Baby von Muttermilch und Anfangsnahrung trinken, soviel es möchte. Die Trinkmenge beträgt in etwa 1/6 des Körpergewichts. Wenn dein Baby also 4 kg wiegt, dann würde es insgesamt ca. 660 ml verteilt auf 6-8 Fläschchen trinken. Ab 6 kg Körpergewicht trinken manche Babys bis zu 1000 ml.
WIE VIELE MAHLZEITEN SIND IDEAL?
Genauso wie beim Stillen gibt es bei der Fläschchenfütterung keinen festen Zeitplan. Bis zum Alter von drei Monaten solltest du dein Baby also immer dann füttern, wenn es dir deutliche Hungersignale sendet. In den ersten Wochen kann dein Baby eventuell alle zwei bis drei Stunden nach dem Fläschchen verlangen – das macht dann acht bis zwölf Mal innerhalb von 24 Stunden. Wahrscheinlich werden die verteilten Mengen mit 30 bis 60 ml pro Mahlzeit aber nur sehr klein sein. Je größer dein Baby wird, desto länger werden auch die Zeitabstände zwischen den Mahlzeiten. Häufig pendelt sich der Trinkrhythmus deines Babys auf sechs bis acht Mahlzeiten pro Tag ein. Und auch die Mengen, die es pro Fläschchen zu sich nimmt, steigen: Mit zwei Monaten schafft es bei einer Mahlzeit 80 – 120 ml, mit vier Monaten dann 100 – 150 ml und mit einem halben Jahr 120 – 180 ml. Aber auch das sind wieder nur grobe Richtwerte. Denn wie bei uns Erwachsenen auch, gibt es Babys, die einfach einen größeren Appetit haben, und andere, denen Essen und Trinken schlichtweg nicht so wichtig sind.
WOHER WEISS ICH, DASS MEIN BABY GENUG BEKOMMT?
Wenn du dein Baby mit dem Fläschchen ernährst, solltest du – gerade in den ersten Wochen und Monaten – regelmäßig dein Baby wiegen lassen. Das ist zum Beispiel bei der Mütterberatung oder im Eltern-Kind-Zentrum möglich. Durch die laufende Gewichtskontrolle kannst du so sichergehen, dass alles in Ordnung ist und dein Baby genug bekommt. Wenn du bei deinem Baby circa 6-mal pro Tag die nassen Windeln wechselst und es insgesamt munter und zufrieden ist, ist auch das ein Hinweis, dass wahrscheinlich alles im grünen Bereich ist. Du bist dir unsicher? Dann sprich einfach mal mit deiner Hebamme, deiner Ärztin oder deinem Arzt darüber oder du fragst unsere erfahrenen Mamas von unserem Milupa Eltern & Baby Service.
Du hast Fragen? Wir haben die Antworten!
Rund um die Fläschchenzubereitung gibt es Fragen über Fragen. Damit du künftig ein absoluter Fläschchen-Pro wirst, beantwortet unsere Elternservice Expertin Irmi Demitsch die häufigsten Fragen rund ums Fläschchen.
Dein Liebling wird immer größer und bald steht sogar schon das erste Wochenende bei Oma und Opa an? Wie aufregend! Um für alles gewappnet zu sein, ist eine gute Vorbereitung die halbe Miete. Neben ausreichend Windeln, Feuchttücher und Co. darf vor allem bei Babys, die das Fläschchen bekommen, die gewohnte Milchnahrung nicht fehlen. Mit unserem Milchnahrungs-Rechner seid ihr bestens vorbereitet, egal ob für den nächsten Urlaub oder euren turbulenten Alltag. Indem du die Portionsgröße und Anzahl der täglichen Milchmahlzeiten, die du deinem Baby fütterst, in unseren Rechner eingibst, findest du heraus, wieviel Milchpulver dein Baby pro Tag, Woche bzw. Monat benötigt. So kannst du deine Einkäufe besser planen und weißt wie lange eine Packung Milchnahrung ausreicht.
Wie viel Milchnahrung brauchst du für dein Baby?
Wie viel Milchnahrung brauchst du für dein Baby?
Welche Milch trinkt dein Baby?
Wie oft trinkt dein Baby am Tag?
Wie viel Milch fütterst du pro Mahlzeit?
Du brauchst
[milk-calculator-result-week] Packung(en) pro Woche
für [milk-calculator-meal] Mahlzeit(en) am Tag und [milk-calculator-quantity] pro Mahlzeit.
[milk-calculator-result-month] Packung(en) pro Monat
für [milk-calculator-meal] Mahlzeit(en) am Tag und [milk-calculator-quantity] pro Mahlzeit.
Das könnte dich auch interessieren:
DU HAST FRAGEN RUND UM UNSERE PRODUKTE ODER BRAUCHST BERATUNG?
Unser Team vom Milupa Eltern & Baby Service Österreich hat jederzeit ein offenes Ohr für deine Fragen - selbst allesamt Mamas verfügen sie über einen großen Erfahrungsschatz und viele praxiserprobte Tipps. Ruf uns einfach mal an!